Der CX Integration Server ist modular aufgebaut und kann jede Art von Konvertierung oder Kommunikation realisieren.
Basisservice mit unbegrenzter Anzahl an Partnern und EDI-Prozessen.
wie 250.140, jedoch limitiert auf eine Geschäftspartneranbindung.
Kommunikationsbasis zum Nachrichtenaustausch im Pass-Through-Verfahren (ohne Konvertierungsfunktionalität).
zusätzlicher Service zum automatischen Controlling des Systemstatus des CXIS Systems.
Dieser Service wird kostenfrei zu jeder CXIS Service Version mit ausgeliefert.
Senden und Empfangen von EDI-Daten via AS/2 Protokoll. Die Anzahl der anzubindenden Geschäftspartner ist unbegrenzt.
Für die direkte Kommunikation zwischen dem CXIS mit der Telekom Filework X.400-Software (Telekom
X.400-Adresse und Software Filework erforderlich)
Anbindung SAP-System über RFC zum Senden und Empfangen von SAP Idocs. Hinweis: Der Austausch
Idocs über File Transfer ist bereits mit der CXIS Basic Version möglich.
Senden/Abholen von EDI-Daten via SFTP Protokoll.
Senden/Abholen von SMTP-Nachrichten via POP3 Protokoll.
Senden/Abholen von EDI-Daten via FTP/FTPs Protokoll.
Senden/Empfangen von EDI-Daten via TCP/IP OFTP2 Protokoll. Die Anzahl der anzubindenden Geschäftspartner ist unbegrenzt.
Senden/Abholen von EDI-Daten via TCP/IP OFTP Protokoll. Die Anzahl der anzubindenden Geschäftspartner ist unbegrenzt.
Erweiterung um einen Service mit max. 5 Threads oder Update des Basic Service auf max. 5 Threads.
Erweiterung zur Zusammenführung von EDI-Daten im Metaformat pro Prozess einschaltbar.
Erweiterung zur Zusammenführung von EDIFACT-Daten, pro Prozess schaltbar. Zusätzlich gibt es weitere Funktionen im Collector wie UNH-Zähler, EDIFACT Dokumenten-Counter, Rechnungslistenprüfung.
Erweiterung zum Splitten von EDI-Daten in Einzelbelege und/oder Identifikation von Sender, Empfänger und EDI Dokumentenarten. Pro Prozess einschaltbar.
Aufbau einer VPN-Verbindung und Datentransfer via FTP Protokoll für Senden/Abholen von EDI-Daten.
Empfang von EDI-Daten über http/s Protokoll über ein Webserversystem.
Bereitstellen von EDI-Daten für den Webservice-Abruf durch einen weiteren CXIS auf der Gegenseite über das
http/s Protokoll.
Automatisches Bereitstellen von CXIS EDI Archivdaten der übertragenen Transaktionen. Eine selektive
Aktivierung bei einzelnen Metaformat-Prozessen ist möglich. Alle relevanten EDI Archivdaten werden mit
einer Index-Datei für die Verschlagwortung im Archiv bereitgestellt (im Standard nach ELO Index-Format).
Zusätzlich wird für die Nachrichtearten ORDERS, ORDRSP, DESADV und INVOIC pro Transaktion automatisch
eine lesbare PDF-Datei für das Dokument erstellt. Somit können die Archivdaten wie gewohnt in das eigene
Archivsystem importieren werden. Falls kein eigenes Archivsystem vorhanden ist, können in Verbindung mit
dem „CXIS Archiv Servicemodul Online“ die EDI Daten sicher und vollautomatisch in das
CONXPERT Onlinearchiv transferieren werden.
Über das CXIS Remote Controlling Service Modul ist der CXIS im Hause des Auftraggebers oder auf
dem Hosting Server im Rechenzentrum von CONXPERT mit dem Remote Controlling Service bei
CONXPERT verbunden. Dadurch findet eine kontinuierliche Überprüfung der Verfügbarkeit des CXIS
statt. Außerdem werden etwaige Störungsmeldungen bei der Nachrichtenverarbeitung per E-Mail zu
CONXPERT gesendet und im anschließenden Fehlermanagement bearbeitet. Mehr Informationen zu Lösung.
Das Servicemodul Signierung erlaubt es dem CXIS, eine Datei in einem beliebigen Format an den
CONXPERT Signierungs-Webservice zu übertragen, welcher die Datei mit einer qualifizierten elektronischen
Signatur versieht. Der Signierungsservice wird als Prozess nahtlos in den CXIS integriert.
Anschließend kann dem CXIS eine beliebige Datei zum Einlesen bereitgestellt werden. Der CXIS
schickt dann die Datei an den CONXPERT Signierungs-Webservice, der die gesendete Datei sowie
die entsprechende qualifizierte elektronische Signatur wiederum in einem von Ihnen definierten
Verzeichnis bereitstellt.
Das Servicemodul Verifikation erlaubt es dem CXIS, eine signierte Datei in einem beliebigen Format
an den CONXPERT Verifikations-Webservice zu übertragen, welcher die Authentizität und Integrität der
Datei anhand der Signatur prüft und ein GDPdU-konformes Prüfprotokoll erstellt. Der Verifikationsservice
wird als Prozess nahtlos in den CXIS integriert. Anschließend kann dem CXIS eine gezippte Datei mit
einer PDF/A oder eine Rechnungsdatei mit passender PKCS#7-Signaturdatei als Inhalt zum Einlesen
bereitgestellt werden. Der CXIS schickt dann die Daten an den CONXPERT Verifikations-Webservice,
der die gesendeten Daten sowie das GDPdU-konforme Prüfprotokoll wiederum in einem von Ihnen
definierten Verzeichnis bereitstellt.
Sofern für die revisionssichere Archivierung der Dateien keine Inhouse-Lösung zur Verfügung steht,
bietet sich die Archivierung aller relevanten Dateien durch CONXPERT an.
Hierfür steht das CXIS Archiv Service Modul Online zur Verfügung. Die EDI-Daten werden dabei via Webservice
in das CONXPERT Archiv-System übertragen. Der spätere Zugriff auf das Archiv erfolgt über eine Online-Weboberfläche.
Die Bestellung einer Archiv-DVD mit eigener Archiv Clientsoftware (ELO Archiv System Lösung) ist jederzeit
gegen Aufpreis möglich. Somit bietet die Lösung eine vollautomatische Archivierung von EDI Daten aus dem CXIS.
Konvertierung von beliebigen PDF-Dokumenten in das PDF/A-Format gemäß ISO-Norm 19005-1.
Der PDF/A Konvertierungsservice wird als Prozess nahtlos in den CXIS integriert. Anschließend kann
dem CXIS eine PDF-Datei zum Einlesen bereitgestellt werden. Der CXIS schickt dann die Datei an
den CONXPERT PDF to PDF/A Konvertierungsservice, der die entsprechende PDF/A Datei in einem
von Ihnen definierten Verzeichnis bereitstellt.
Basiswebservice für die Anbindung der CXIS Mobile Status App Lösung über ein Smartphone.
Mobile App für den Einsatz auf Android basierten Schmartphone Systemen.
Mobile App für den Einsatz auf Apple IPHONE basierten Schmartphone Systemen.
Mobile App für den Einsatz auf Microsoft Windows Phone basierten Schmartphone Systemen.
Konvertierung von beliebigen HTML-Dokumenten in das PDF-Format.
Der HTML2PDF Konvertierungsservice wird als Prozess nahtlos in den CXIS integriert. Anschließend kann
dem CXIS eine HTML-Datei zum Einlesen bereitgestellt werden. Der CXIS schickt dann die Datei an
den CONXPERT HTML2PDF Konvertierungsservice, der die entsprechende PDF-Datei in einem
von Ihnen definierten Verzeichnis oder per E-Mail bereitstellt.
Über eine Datenbanktabelle wird der Austausch von EDI-Daten zwischen dem CX Integration Server mit dem
CXIS Database Connector und dem WWS/ERP-System als Schnittstelle benutzt. Es können viele Datenbanksysteme
angebunden werden wie z.B. MS-SQL Server, DB2, ORACLE, AS400, MySQL.
Einfache Webservice-Schnittstelle, um externen Softwarelösungen wie zum Beispiel Webshop- Systemen eine
Möglichkeit zu geben, EDI-Dokumente an den CX Integration Server zu übergeben. Somit ist eine nahtlose Anbindung von externen Softwareprodukten zum CXIS möglich. Zur Installation des CXIS SOAP Receiver Moduls wird ein Microsoft IIS Webserver benötigt.
Erstellt anhand von EDIFACT Rechnungen im CXIS in einem Rechnungsprozess direkt eine PDF Rechnungsliste
und Versendet diese bei Wunsch per E-Mail und/oder legt diese als PDF Datei in einem Verzeichnis ab.
Konvertiert in einem CXIS EDI Eingangsprozess eine beliebige Microsoft EXCEL (97/2010/2013) Tabelle im XLS oder XLST Format in eine lesbare und konvertierbare CSV Datei. Dieses Modul arbeitet nahtlos in einem EDI Prozess als Eingangsmodul.
Versendet in einem beliebigen CXIS EDI Prozess nach hinterlegten Regeln automatisch eine Email-Benachrichtigung parallel zur sonstigen Verarbeitung der Nachricht. Dieses Modul kann zum Beispiel für automatische Lieferbenachrichtigungen bei DESADV EDI-Prozessen eingesetzt werden.
Das Servicemodul ZUGFeRD erlaubt den Import und Export von ZUGFeRD Rechnungsdateien in Ihrem lokalen CXIS System. Für den Export der ZUGFeRD XML Struktur wird die ZUGFeRD PDF Datei im Prozess nahtlos zum CONXPERT ZUGFeRD-Webservice übertragen, welcher die Datei validiert und die XML Datei exportiert und dem lokalen CXIS System zurückliefert. Für den Import (Erzeugung ZUGFeRD PDF) wird eine Rechnungsdatei als Normale PDF Datei und eine EDI Datei aus der ERP EDI-Schnittstelle bereitgestellt. Im CXIS Prozess werden die beiden Dateien nahtlos zum CONXPERT ZUGFeRD-Webservice übertragen, welcher die Dateien validiert und die Erzeugte ZUGFeRD Datei dem lokalen CXIS System zurückliefert. Zusätzlich kann in den ZUGFeRD Prozessen ein Automatischer Archiv-Workflow integriert werden der die ZUGFeRD und EDI Daten einem Archivsystem bereitstellt.